Profile

NATUR - SCHAFFT - WISSEN

mat.-nat. Profil

Das Erzgebirge - Auf dem Weg vom Mittelalter zum Weltkulturerbe

Wie entwickelte sich das Erzgebirge vom Miriquidi über Erzbergbau zur heutigen Welkulturerberegion? Ausgehend vom Ökosystem Wald begeben wir uns im Zusammenhang mit der Erkundung des Bergbaus und der Bergbautechnik auf Mineraliensuche, züchten Kristalle und ergründen die Besiedlung unserer sächsischen Heimat.

Bionik - Technische Lösungen nach dem Vorbild der Natur

Hier steht der Zusammenhang von Natur und Technik im Vordergrund. Wie hat man wissenschaftliche Erkenntnisse über Lotuseffekt bei technischen Innovationen wie Klettverschlüssen, Klebstoffen, Membranen umgesetzt? Was haben Vogelflug und Skelettaufbau mit dem Bau von Brücken und Flugzeugen zu tun? Gibt es Zusammenhänge zwischen der Gestaltung von Verpackungen und dem Bau von Pflanzen?

Astronomische Beobachtungen - Blick ins Weltall und zurück

Warum beobachteten schon unsere Vorfahren den Sternenhimmel? Was wissen wir heute über unsere kosmische Heimat? Wie erlangen wir durch die Raumfahrt neue Erkenntnisse? Auf der Basis von nächtlichen Beobachtungen in einer Astronacht und Exkursionen in die Umgebung sollen solche Fragen geklärt werden.


LEBEN 2.1

(Gesellschaftswissenschaften)

Im Dreijahresrhythmus stehen drei große Schwerpunkte im Fokus unserer Betrachtungen:

Medien und Macht
Da Medien einen großen Einfluss auf unser Leben haben, indem wir ihnen ständig ausgesetzt sind, wollen wir herausfinden, wie einzelne Medien (klassische und moderne) funktionieren, den Umgang mit Medien hinterfragen und praktisch erproben.

Globalisierung - Heimat und Welt
Wir wollen erkunden, was es bedeutet, in einer Welt zu leben, in der durch Vernetzung und weltweiten Handel Entfernungen immer unwichtiger sind und die Welt gewissermaßen kleiner wird. Zeitgleich wollen wir entdecken, welche schönen oder auch problematischen Seiten unsere direkte Heimat hat.

Mensch 2.0 – Mensch und Technik
Wir überlegen, wie das Leben der Menschen in Zukunft aussehen könnte – insbesondere welchen Einfluss die technologische Weiterentwicklung auf die Gesellschaft, den Menschen und sein Leben haben könnte.


SPORT - BIO - LOGISCH

Dieses Profil mit sportlichem Schwerpunkt soll die Schüler zu lebenslanger sportlichen Betätigung anregen. In unserer bewegungsarmen Gesellschaft ist dies ein ganz bedeutender Gesundheitsaspekt.Die Schüler lernen, ihre eigenen sportlichen Leistungen zu reflektieren und erfassen dabei die biologischen Vorgänge.

Praktische und theoretische Kenntnisse zu Trainingsmethoden, gesunder Ernährung und krankmachenden Bewegungen werden vermittelt. Weiterhin soll das Profil die konditionellen und koordinativen Fähigkeiten sowie die Beweglichkeit der Schüler fördern.

Besondere Beachtung soll die Freude am Sport finden, denn nur was man mit Freude tut, macht man richtig und ausdauernd.

DRITTE FREMDSPRACHE - LATEIN

Ab Klassenstufe 8 gibt es die Möglichkeit Latein als 3. Fremdsprache anstelle der Profile zu erlernen.

Dabei können die Schülerinnen und Schüler in 3 Stunden pro Woche der lateinischen Sprache, dem Alltagsleben im alten Rom, römischer Geschichte, Philosophie, der spannenden Welt der Mythologie und anderen Errungenschaften der antiken Welt näher kommen.

Einige gute Gründe Latein zu lernen:

Latein umgibt uns im Alltag
In der deutschen Sprache gibt es viele Wörter, die aus dem Lateinischen stammen bzw. wird die lateinische Sprache auch gezielt eingesetzt (z.B. bei Markennamen).

Latein lebt in den romanischen Sprachen
(Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch und Rumänisch), aber auch im Englischen weiter und kann das Erlenen dieser Sprachen erleichtern.

Erwerb des Latinums
(bundesweit anerkannter Nachweis für Lateinkenntnisse), wenn Latein im Grundkurs Klasse 11 und 12 weitergeführt und mindestens 5 Punkte erreicht werden.
→ nützlich für viele Studiengänge und sogar teilweise Vorrausetzung (z.B. verschiedene Lehrämter, romanische Sprachen, Philosophie, Geschichte, Archäologie,...).

Textanalyse und -interpretation
schulen Schlüsselkompetenzen für jegliche Arbeit mit Texten (auch in anderen Fächern). Da in der lateinischen Sprache Details entscheidend sind, wird Konzentration, Sorgfalt und genaues Hinsehen trainiert.

Unterrichtssprache ist Deutsch
und die Übersetzung erfolgt vom Lateinischen ins Deutsche.

Lateinunterricht vermittelt
die Grundlagen europäischer Kultur und zeigt, wer wir sind, woher wir kommen und was uns bis heute verbindet (Allgemeinbildung).


VORHANG AUF! VON DER IDEE AUF DIE BÜHNE

Künstlerisches Profil am Samuel-von-Pufendorf Gymnasium Flöha

Die Schüler erkunden, erproben und erleben Spielformen des Theaters. Sie lernen ein Repertoire an sprachlichen und künstlerischen Gestaltungsmitteln kennen und entdecken Möglichkeiten der eigenen Interaktion. In besonderer Weise werden durch das Zusammenspiel verschiedener künstlerischer Komponenten die Kommunikations- und Diskursfähigkeit und das Selbstbewusstsein gestärkt.

In spielerischer Form lernen die Schüler Konzepte kreativen Schreibens kennen und gewinnen einen Einblick in dramaturgische Konzepte. Selbst geschriebene Exposés und Geschichten werden im Hinblick auf den Aufbau und den Einsatz sprachlicher Mittel reflektiert.

Die Schüler erleben mit Hilfe von Spielimpulsen vielfältige Möglichkeiten des Einsatzes der eigenen Stimme sowie der Körpersprache.

Sie entwerfen Kostüme, Requisiten und Bühnenbilder unter der Zielstellung, eine eigene Inszenierung auf die Bühne zu bringen. Anregungen dafür erhalten sie u.a. bei gemeinsamen Theaterbesuchen.

Ein selbst gestaltetes künstlerisches Tagebuch dokumentiert den künstlerischen Prozess.

Jeder Schüler soll, kann und darf seine Fähigkeiten und Begabungen in diesem Profil zeigen und weiterentwickeln. Er übernimmt zugleich Verantwortung für ein Gemeinschaftsprojekt: eine Aufführung vor Mitschülern, Lehrern und Eltern am Ende des Schuljahres.