Externer Inhalt von ##teaserTitle##
##teaserText##
GTA- Leiter*in: Frau Erath, Herr Haase und Herr Dr. Swoboda
Im Rahmen dieses GTA sollen Schüler*innen des Gymnasiums begleitet und unterstützt werden, die sich in der AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ engagieren.
Die Arbeitsgruppe ist bestrebt, regelmäßig Veranstaltungen und Angebote anzuregen und durchzuführen, die daran mitwirken, dass unsere Schule ein Ort frei von Diskriminierung ist.
Weitere Informationen finden sich im Beitrag unserer AG-Mitglieder unter Schulleben – Projekte – Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage.
GTA- Leiterin: Frau Lippert
Unterstützung leistungsschwacher Schüler bei der Vorbereitung auf Klausuren und Leistungskontrollen
individuelle Problemanalyse und damit optimale Förderung
Abiturtraining
GTA- Leiter: Herr Lippert
Unterstützung leistungsschwacher Schüler bei der Vorbereitung auf Klausuren und Leistungskontrollen
individuelle Problemanalyse und damit optimale Förderung
Abiturtraining
GTA- Leiterin: Frau Metzler
Unterstützung leistungsschwacher Schüler bei der Vorbereitung auf Leistungskontrollen
Wiederholung von Lerninhalten aus dem Unterricht
Festigungen im grammatischen und sprachlichen Bereich
individuelle Problemanalyse und damit optimale Förderung
GTA- Leiterin: Frau Rothe
Schüler mit Lernschwierigkeiten sollen gefördert und auf Prüfungssituationen vorbereitet werden
andere Schüler sollen auf die Prüfung für das Sprachzertifikat TRKI vorbereitet werden
ein weiterer Schwerpunkt ist die Vermittlung landeskundlicher Kenntnisse.
¡Hola! ¿Te gusta viajar? ¿Tienes ganas de hablar español?
Hallo! Reist Du gern? Hast Du Lust, Spanisch zu sprechen?
Im Urlaub in Spanien, auf Reisen um Welt, mit neuen Freunden,...vielleicht einmal im Beruf? Spanisch eröffnet Dir ungeahnte Möglichkeiten, denn es ist die zweithäufigste Muttersprache der Welt, gesprochen natürlich in Spanien, aber auch in fast allen Ländern Mittel- und Südamerikas! Und es macht Spaß, mit Menschen in der ganzen Welt kommunizieren zu können. In dem Kurs lernst Du auch etwas über diese Länder und ihre Kultur, Traditionen, Speisen, Musik.
¡Hasta luego!
Termin: Montag 7.Stunde oder Montag 8.Stunde (je nach Eurem Stundenplan)
Frau S. Müller
GTA- Leiter: Herr Dagné
Weiterführung eines Lesebibliothekbetriebes als Baustein zur schulischen Leseförderung
Kennenlernen des Aufbaus und der Verwaltung einer Bibliothek
Schüler betreuen die Ausleihe, übernehmen damit Verantwortung und erweitern ihre Selbstkompetenzen durch Beratung, Hilfestellung und Kooperation
sie übernehmen die Inventarisierung und Systematisierung sowie die Präsentation und erlangen Grundkenntnisse zum Buchungsbetrieb
die Schüler lernen Autoren kennen, stellen Neuerscheinungen vor und führen Buchlesungen durch
GTA- Leiter: Herr Dagné
Das Erlernen der Grundtechniken des Jonglierens, die Partnerjonglage und Artistik dienen der Verbesserung der motorischen Beweglichkeit, der Koordinationsfähigkeit und der Anregung der Gehirntätigkeit.
Ziel ist die Förderung von Kompetenzen, wie z.B. Durchhaltevermögen, Frustrationstoleranz, Selbstwert, Teamfähigkeit.
GTA- Leiterin: Frau Smolka
Die Schüler haben keine Vorkenntnisse im Gitarrenspiel.
Sie lernen das Notensystem anhand des Griffbrettes kennen und sollen einfache Lieder zunächst in C- Dur spielen können.
Dabei werden in der Gruppe bereits einfache Lieder homophon zweistimmig gespielt, bzw. Grundbässe begleiten die Melodie.
Darauf baut sich das Kennenlernen der verschiedenen Tonarten auf. Erste Akkorde für das Begleitspiel werden geübt.
Dieses Angebot stellt keine Konkurrenz zum Musikschulunterricht dar, da es nicht das konzertante Gitarrenspiel zum Ziel hat.
GTA- Leiterin: Frau Smolka
Die Schüler haben erste Vorkenntnisse im Gitarrenspiel.
Sie erweitern ihre Kenntnisse anhand des Lagenspiels auf dem Griffbrett und können zunehmend Lieder in verschiedenen Tonarten spielen. Grundkenntnisse in der Harmonielehre und das Prinzip der Transposition werden vermittelt.
Das Akkordspiel wird erweitert und vertieft, einfache rhythmische Begleitungen ergänzen das Angebot.
GTA- Leiterin: Frau Erath
gezielte Förderung einzelner Schüler nach dem jeweiligen Förderbedarf
Unterstützung bei Hausaufgaben; Vermittlung von Lernmethoden
GTA- Leiterin: Frau Bellmann
durch gemeinsame Spiele mit Softbällen, Fußball auf dem Hof mit leichten Gummibällen, Rückschlagspielen mit Softbällen u.a. soll besonders für die jüngeren Schüler ein Ausgleich zur geistigen Arbeit des Unterrichts geschaffen werden
die Schüler werden zur Bewegung an der frischen Luft ermuntert und trainieren nebenbei das Werfen und Fangen von Bällen
der Schulalltag wird damit abwechslungsreicher
GTA- Leiter: Herr Langer
Die wichtigsten schulischen Veranstaltungen werden in Bild und Ton festgehalten und ein Jahreskalender erstellt.
Die Schüler erlernen dabei den Umgang mit der digitalen Kamera, Aufnahmetechniken sowie die Filmbearbeitung am PC bis hin zum Brennen auf DVD.
Für die Ausgestaltung des Schulhauses werden Plakate und Poster erstellt.
GTA- Leiterin: Frau Kindt
Vermittlung von Grundkenntnissen für neue Teilnehmer
Verbesserung der Spielstärke bei Fortgeschrittenen
beim regelmäßigen Spiel wird die intellektuelle Entwicklung der Kinder effektiv gefördert, wie erhöhte Intelligenzwerte, besseres räumliches Vorstellungsvermögen, höhere Konzentrationsfähigkeit, logische Denkstrukturen
Teilnahme an Schulschach-Olympiaden Land Sachsen
GTA- Leiter: Herr Straube
durch das Training verschiedener Schlagarten sowie Kraft- und Ausdauerschulung soll die Spielfähigkeit, die Kondition und die Reaktion verbessert werden, wobei die Freude an der Bewegung im Vordergrund stehen soll
gleichzeitig soll damit eine Anregung für die Freizeitgestaltung gegeben werden
durch die Altersunterschiede in der Gruppe wird gegenseitige Achtung und Hilfe von den Schülern gefordert
GTA- Leiter: Herr Dr. Liebscher
Vorbereitung der Schulmannschaften auf „Jugend trainiert für Olympia“ mit der Zielstellung, das Landesfinale zu erreichen (bisher schon 6-mal gelungen, im Vorjahr wurde der 3. Platz errungen)
GTA- Leiterin: Frau Liermann
Rhythmische Tanzelemente sollen erlernt eine eigene Choreographie zu einem Musiktitel erarbeitet werden.
Ziel sind Auftritte bei schulischen Veranstaltungen.
GTA- Leiter: Herr Dr. Liebscher
die Schüler sollen grundlegende Holzbearbeitungstechniken (wie Sägen mit verschiedensten Sägearten, Drechseln) und die notwendigen Werkzeuge sowie Möglichkeiten der Oberflächenbehandlung (durch Farben, Lasuren, Öle, Wachse) kennenlernen
sie festigen ihre handwerklichen Fertigkeiten aus dem Fach TC und Erlernen darüber hinaus Neues
das alles geschieht unter einem künstlerischen Aspekt, denn die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die erzgebirgische Volkskunst
GTA- Leiter: Herr Oehm
Die Zielstellung besteht darin, an unserem Gymnasium ein mehrmals in der Frühstückspause sendendes Schülreradio zu installieren.
Dabei geht es einerseits um die technische Umsetzung und Betreuung, andererseits sollen die Beteiligten mit Hilfe des Mediums Radio einen Unterhaltungs- und Informationsauftrag für die Schüler des Gymnasims erfüllen.
durch spezielle sportliche Herausforderungen, aber auch Spiele soll die Gemeinschaft in der Klasse oder im Kurs gefördert werden
gemeinsam Spaß haben, sich gegenseitig helfen und zusammen sportliche Erfolge erleben stehen im Mittelpunkt
Klassenlehrer oder Tutoren vereinbaren mit der GTA-Leiterin einen Termin (vorzugsweise in der Klassenleiter- oder Tutorenstunde)
In diesem GTA hast Du die Chance, an unserer Schule ein international anerkanntes Fremdsprachendiplom in der Sprache Französisch zu erwerben.
Mit Hilfe anerkannten Trainigsmaterials (Bücher, Hefte, authentische DELF-Aufgaben) trainieren wir für die Anforderungen der Prüfung.
Einige Vorteile des DELF scolaire:
1. Mit DELF lernst du frühzeitig eine echte Prüfungssituation kennen!
2. Mit DELF bekommst du ein international anerkanntes Sprachzertifikat!
3. Mit DELF in der Tasche kannst du den Fortschritt deiner Sprachkenntnisse nachweisen!
4. DELF ist ein Trumpf in vielen Situationen (Studium, Praktikum, Beruf, Austausch)!
Wie ist das DELF scolaire aufgebaut?
Das DELF scolaire besteht aus Prüfungen, die den ersten vier Niveaus (A1 bis B2) des europäischen Referenzrahmens entsprechen. Diese vier Prüfungen können unabhängig voneinander abgelegt werden.
Bei jedem Niveau von A1 bis B2 (im Anspruch ansteigend) werden durch eine Reihe von Aufgaben die vier kommunikativen Kompetenzen – Hörverständnis, Lesefähigkeit, mündlicher und schriftlicher Ausdruck – geprüft.
DELF-Diplome können ohne Einstufungstest oder spezielle Nachweise abgelegt werden.
Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhältst du ein offizielles Zertifikat direkt aus Frankreich! Auch kannst Du auf Wunsch ein Abzeichen erhalten, für Niveau A1 einen Delfin in Bronze, nach A2 in Silber, nach B1 in Gold und nach B2 in Emaille (s. das Bild oben).
Wenn du neugierig geworden bist, wende dich an Herrn Smolka.
Bon courage et bonne chance!