Beratungslehrer

Studien- und Berufsberatung am Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium Flöha

Die Studien- und Berufsberatung an unserem Gymnasium basiert auf zwei grundlegenden Säulen. Einerseits erfolgt eine stark individuell bezogene Schülerberatung durch den Beratungslehrer der Schule und den für unsere Schule zuständigen Arbeitsberater der Arbeitsagentur Freiberg, andererseits gibt es an unserer Einrichtung mit Beginn der 9.Klasse auch Angebote, welche sich direkt an bestimmte Schülergruppen, Klassenstufen oder Kursgruppen in den Jahrgangstufen 11/12 richten.

So beginnt mit der Übergabe des Berufswahlpasses durch die Sparkasse Mittelsachsen in der Klasse 9 die zielgerichtete Arbeit hinsichtlich einer späteren Berufs- oder Studienorientierung. Unterstützt wird dies durch flankierende Maßnahmen im Unterricht (Bewerbung und Lebenslauf) sowie praktische Übungen hinsichtlich einer Bewerbungssituation, die in der Zusammenarbeit mit der AOK Sachsen realisiert werden. Außerdem erfolgt in Klasse 9 das 14-tägige Berufspraktikum. In der darauf folgenden Klassenstufe 10 werden die Schüler und Schülerinnen in das Berufsinformationszentrum der Arbeitsagentur Freiberg eingeführt und erfahren im Unterricht in Form eines Seminars durch die AOK Sachsen Grundlagen unseres Sozialversicherungssystems.

Mit Eintritt in die Jahrgangsstufe 11 werden die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe sowie die Eltern in Schüler- und Elternabenden durch die Arbeitsagentur Freiberg auf die Studien- bzw. Ausbildungszeit vorbereitet. Außerdem erfolgen hier verstärkt (ca. aller 6 Wochen) Schülersprechstunden mit dem Arbeitsberater der Arbeitsagentur Freiberg, in welchen jeder Schüler individuell zu seinen Zukunftsfragen beraten werden kann. Ebenfalls mit Beginn der Jahrgansstufe 11 findet zukünftig ein Workshop „Talente für Sachsen“ statt, welcher jedem Schüler eine Erkenntnis über vorhandene Stärken und Schwächen vermitteln soll.

Seit dem Schuljahr 2017/2018 erfolgt auch für unsere 12er während des fächerverbindenden Unterrichts eine dreitägige Vorbereitung auf die Zeit nach dem Abitur (Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten, Bewerbungstraining).

Dies alles wird durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Ausbildungs- und Studienplattformen wie der „Woche der offenen Unternehmen“, der „Vocatium-Messe“, dem „Tag der offenen Hochschule“, dem „Girls & Boys Day“, Praxistagen, z.B. am Fraunhofer-Institut in Chemnitz und diversen Ausbildungsmessen (Freiberg, Chemnitz, Mittweida) abgerundet.

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation